…. liegt das jetzt in der warmen Jahreszeit sehr häufig daran, dass es von Fliegen, Bremsen, Mücken etc gequält wird.
Helfen Sie ihrem Pferd und dem Hufbearbeiter so gut Sie können, diese schwierige Situation entspannt zu überstehen!
Schon die Wahl des Bearbeitungsortes hilft die Anzahl der Plagegeister zu gering wie möglich zu halten:
Bremsen (oder Pferdefliegen/Kuhfliegen wie sie mancherorts genannt werden ) kommen meist nicht in den Stall, oder überhaupt in Gebäude, Fliegen lieben warme ( z.B. sonnenbeschienene ) Plätze.
Wenn möglich sollte das Pferd also an einem schattigen Ort, am besten unter Dach bearbeitet werden. Ideal ist noch ein wenig Luftzug. Auf manchen Stallgassen sind aber auch besonders viele Fliegen. Probieren Sie aus, wo bei Ihnen die wenigsten Fluginsekten sind.
Gegen die verbliebenen Fliegen etc. schützen Sie Ihr Pferd am Besten mit einer Fliegendecke mit Halsteil und Bauchlatz. So ist schon einmal ein großer Teil des Pferdekörpers bedeckt.
Die noch verbliebenen freien Flächen können Sie einigermaßen fliegenfrei halten, indem Sie ein Handtuch so in die Hand
Bei sehr sensiblen Pferden und hohem Fliegenaufkommen wickele ich auch schon einmal Bandagen locker um die Beine, angefangen fast auf dem Huf bis möglichst weit oben, solang die Bandage eben ist. Angetan mit solchen „Kniestrümpfen“ werden die Tiere meist auch schon merklich ruhiger.
Fliegensprays helfen nach meiner Beobachtung meist nur kurze Zeit und können zumindest bei mir über längere Zeit schon mal Kopfschmerzen und rote Flecken bei Hautkontakt hervorrufen. Fragen Sie also am Besten Ihren Hufbearbeiter, wie er es gerne hätte!
…. liegt das jetzt in der warmen Jahreszeit sehr häufig daran, dass es von Fliegen, Bremsen, Mücken etc gequält wird.
Helfen Sie ihrem Pferd und dem Hufbearbeiter so gut Sie können, diese schwierige Situation entspannt zu überstehen!
Schon die Wahl des Bearbeitungsortes hilft die Anzahl der Plagegeister zu gering wie möglich zu halten:
Bremsen (oder Pferdefliegen/Kuhfliegen wie sie mancherorts genannt werden ) kommen meist nicht in den Stall, oder überhaupt in Gebäude, Fliegen lieben warme ( z.B. sonnenbeschienene ) Plätze.
Wenn möglich sollte das Pferd also an einem schattigen Ort, am besten unter Dach bearbeitet werden. Ideal ist noch ein wenig Luftzug. Auf manchen Stallgassen sind aber auch besonders viele Fliegen. Probieren Sie aus, wo bei Ihnen die wenigsten Fluginsekten sind.
Gegen die verbliebenen Fliegen etc. schützen Sie Ihr Pferd am Besten mit einer Fliegendecke mit Halsteil und Bauchlatz. So ist schon einmal ein großer Teil des Pferdekörpers bedeckt.
Die noch verbliebenen freien Flächen können Sie einigermaßen fliegenfrei halten, indem Sie ein Handtuch so in die Hand
Bei sehr sensiblen Pferden und hohem Fliegenaufkommen wickele ich auch schon einmal Bandagen locker um die Beine, angefangen fast auf dem Huf bis möglichst weit oben, solang die Bandage eben ist. Angetan mit solchen „Kniestrümpfen“ werden die Tiere meist auch schon merklich ruhiger.
Fliegensprays helfen nach meiner Beobachtung meist nur kurze Zeit und können zumindest bei mir über längere Zeit schon mal Kopfschmerzen und rote Flecken bei Hautkontakt hervorrufen. Fragen Sie also am Besten Ihren Hufbearbeiter, wie er es gerne hätte!
Dies wird Dich auch interessieren:
Strahlfäule

Strahlfäule erkennen, behandeln, Ursachen finden und abstellen
Ginkgo

Hilft Ginkgo gegen schlechte Hufe?